Schienbeinkantensyndrom - schmerzfrei zurück ins Laufen

Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.

Jetzt Hausbesuch anfragen
WhatsApp-Nachricht schreiben

Auf einen Blick

Was ist das Schienbeinkanten-syndrom?

Überlastungsbedingte Knochen-Stressreaktion an der medialen Schienbeinkante (“Shin Splints”/“MTSS”). Spektrum von Reizung bis (selten) Stressfraktur. Bildgebung meist nicht nötig – nur bei atypischem Verlauf/Frakturverdacht.

Typische Symptome

Diffuser, belastungsabhängiger Schmerz entlang eines > 5-cm-Abschnitts der medialen Tibia, Druckempfindlichkeit, oft beidseitig. Zunahme bei schneller Umfangs-/Intensitätssteigerung, hartem Untergrund oder abgenutzten Schuhen; Besserung in Ruhe.

Prognose

Gut mit Laststeuerung und gezieltem Kraft/Technik-Training. Rückkehr zum Lauftraining meist innerhalb von Wochen, Rückfälle bei zu schneller Steigerung.

Was kann ich noch heute tun?

Laufbelastung reduzieren/modifizieren (kürzer, flacher, weicher Untergrund); schmerzfreie Alternativen(Rad/Schwimmen). Alltag mit Mikropausen strukturieren, Waden-/Fuß- & Hüftkraft sowie Schrittkontrolle/Kadenzbehutsam aufbauen. Tape/Einlagen nur ergänzend – ersetzen nicht das Training.

Ein junger Mann trainiert einen älteren Mann im Indoor-Gym, beide in sportlicher Kleidung, mit dem Fokus auf Krafttraining.

Was ist das Schienbeinkanten-syndrom?

Überlastungsbedingte Knochen-Stressreaktion an der posteromedialen Tibiakante (meist innen/mittleres Drittel). Der Schmerz entsteht durch gesteigerte Knochenbelastung mit Reizung der Kortikalis/Periost – kein reines Muskel-/Sehnenproblem. Typisch ist eine diffuse Schmerzstrecke (> 5 cm). Bildgebung ist initial meist nicht nötig; sie dient bei atypischem Verlauf oder Stressfraktur-Verdacht der Abklärung. Mit Laststeuerung und Kraft/Technik ist die Prognose gut.

Typische Symptome

  • Dumpfer, belastungsabhängiger Schmerz entlang einer längeren Strecke der medialen Schienbeinkante.

  • Zunahme bei Laufen/Springen, Gefälle/Berge, hartem Untergrund; Besserung in Ruhe, gelegentlich „wärmt es sich ein“ und kommt nach Belastung wieder.

  • Druckschmerz entlang der posteromedialen Tibia; häufig beidseitig.

  • Warnhinweis (DD): punktueller Schmerz < 5 cm oder Nachtschmerz → Stressfraktur abklären; Kribbeln/Kraftverlust → an (Belastungs-)Kompartmentsyndrom denken.

Ursachen und Risikofaktoren

  • Trainingsfehler: rasche Steigerung von Umfang/Intensität/Hügeln, zu wenig Erholung, harter/wechselnder Untergrund.

  • Biomechanik: ausgeprägte Überpronation/hoher Navicular-Drop, eingeschränkte Waden-/Sprunggelenksfunktion.

  • Kraft/Belastbarkeit: reduzierte Waden- und Hüft-/Rumpfkraft (Stoßdämpfung, Schrittkontrolle).

  • Risikofaktoren: weiblich, höherer BMI, vorangegangenes MTSS, abgenutztes/ungeeignetes Schuhwerk, schnelle Wettkampf-/Saisonumstellung.

Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)

  • Klinik: längs ausgedehnter Druckschmerz an der posteromedialen Tibialeiste (meist ≥ 5 cm), belastungsabhängig; Anfangs kein Ruheschmerz. Verlaufs-/Trainingsänderungen erfassen.

  • Bildgebung: nicht routinemäßig. Röntgen meist unauffällig. MRT/Szintigram erwägen bei Verdacht auf Stressfraktur, anhaltendem Ruheschmerz/Schwellung, unklarem Verlauf oder fehlender Besserung nach mehreren Wochen. Ultraschall kann periostale/Weichteil-Reizung zeigen, hat aber v. a. ergänzenden Stellenwert.

  • Differenzialdiagnosen: Tibia-Stressfraktur (punktueller Knochen­schmerz, evtl. Nacht-/Ruheschmerz), Chronisches Exertionelles Kompartmentsyndrom (Spannungsgefühl, neurologische Zeichen, Besserung in Ruhe), Tibiaposterior-/Peronealsehnenprobleme, Nervenengpass (z. B. Tarsaltunnel), Gefäßursachen (selten).

Therapie – evidenzbasiert

Ziele: Schmerz senken, Gewebstoleranz aufbauen, sichere Rückkehr ins Laufen; Rückfallprävention durch kluge Laststeuerung, Kraft & Technik.

    • Lastmanagement: Umfang/Intensität graduell erhöhen (Richtwert 10–20%/Woche), Spitzen(Sprünge/Berge/Tempo) vermeiden, Erholung einplanen (24–48h-Reaktionsregel).

    • Modifizieren statt pausieren: flache/weiche Untergründe, kürzere, häufigere Läufe; Alternativen (Rad/Aqua), um Fitness zu halten.

    • Risikofaktoren adressieren: Schuhwerk prüfen, Schrittfrequenz leicht erhöhen, Technik-Coaching; Ziel = rezidivarme Rückkehr.

    • Sanfte ROM/Mobilität angrenzender Strukturen (Sprunggelenk-Dorsalflexion, Waden, Hüfte) toleranzbasiert – kein aggressives Dehnen.

    • Gehen in kurzen, häufigen Blöcken; Lauf-Wiedereinstieg schmerzarm und stufenweise.

    • Wadenkraft : isometrisch → langsam exzentrisch/konzentrisch, beid-/einbeinig.

    • Fuß/„Intrinsic“ & Schienbein: Fußgewölbe-/Zehenübungen, kontrollierte Dorsalflexions-Drills.

    • Hüfte/Rumpf: Abduktoren/Extensoren zur Beinachs-/Stoßdämpfungs-Kontrolle (Lateralschritte, Hip-Hinge, Step-downs).

    • Progression: Volumen/Widerstand/Komplexität in kleinen Schritten, Reaktion ≤ 24–48h beobachten.

    • Einlagen bei ausgeprägter Überpronation erwägen (Druckverteilung/Komfort) – ergänzend zum Training.

    • ESWT: Option bei chronischem Verlauf zusätzlich zum strukturierten Aufbau; Evidenz gemischt → Nutzen/Kosten individuell abwägen.

    • Medikamente (ärztlich): kurzzeitig symptomorientiert; ersetzen kein Lastmanagement/Training.

    • Operation: bei MTSS selten; nur bei anderer Diagnose (z. B. Stressfraktur/CECS) relevant.

    • Kühlen nach Belastung; Kompressionsstrümpfe situativ; Taping/Bandage nach Bedarf – ergänzend, nicht ersetzend.

    • Kurz und oft bewegen statt langem Sitzen/Stehen; Alltagslasten staffeln; Symptom-/Belastungstagebuch führen.

Selbsthilfe:
Heute und diese Woche

Heute:

Laufbelastung reduzieren/modifizieren (kürzer, langsamer, flach) oder schmerzfreie Alternativen (Rad/Aqua/Gehen) nutzen; Alltagsbelastung staffeln; Kühlen/Wärme nach Vorliebe; 24–48h-Reaktionsregel beachten; sanfte Waden-/Fußaktivierung ohne Schmerzprovokation; Schuhe/Schnürung/Untergrund prüfen.

Diese Woche:

2–3 Kraft/Technik-Einheiten (Wade/Schienbein/Hüfte, Beinachsenkontrolle) + 2–3 Ausdauer-Einheitenalternierend; Umfang nur in kleinen Schritten (≈10–20 %/Woche) steigern, wenn die Reaktion ≤24–48h bleibt; Schrittfrequenz leicht erhöhen testen, Downhills/harte neue Strecken vorerst meiden; Schuhwerk variieren; Einlagen nur bei deutlicher Überpronation und nach fachlicher Beratung ergänzend erwägen.

mögliche Komplikationen

  • Stressfraktur der Tibia bei fortgesetzter Überlastung ohne Anpassung.

  • Chronifizierung mit wiederkehrenden Belastungsflares bei fehlender Steuerung/Erholung.

  • Übersehene andere Ursachen bei atypischem Verlauf (z. B. Kompartment-Syndrom, Nerven/Gefäße, andere Ermüdungsbrüche) → ärztlich abklären.

Meist gestellte Fragen

  • Ja, modifiziert (kurz, flach, schmerzarm). Bei Zunahme: reduzieren/pausieren und Alternativen wählen.

  • Meist nein. Bildgebung bei Stressfraktur-Verdacht/Kompartment oder unklarem Verlauf.

  • Bei ausgeprägter Überpronation können sie die Druckverteilung verbessern; immer ergänzend zu Training & Laststeuerung.

  • Beides hat Platz; Haupthebel sind Waden-/Hüftkraft, Beinachsenkontrolle, Belastungssteuerung; Dehnen toleranzbasiert und nur wenn es subjektiv angenehm ist.

  • Oft Wochen bis wenige Monate, abhängig von Ausgangsniveau, Risikofaktoren und konsequenter Steuerung.

  • Starten mit kurzen, flachen Einheiten oder Alternativen (Rad/Aqua). Steigere erst, wenn die Beschwerden weder während noch am Folgetag zunehmen. Erweitere zuerst den Umfang, dann Tempo/Hügel; harte Untergründe/Downhills erst später. Parallel 2–3×/Woche Waden-/Schienbein-/Hüftkraft und Technik ergänzen.

Kontakt aufnehmen
Weitere Diagnosen

Kontakt

Dimitrios Rallis – Physiotherapeut

Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung

info@physio-dr.de
(+49) 152 036 386 23

Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.

Literatur

  1. Hamstra-Wright KL, Bliven KC, Bay C. Risk factors for medial tibial stress syndrome in physically active individuals such as runners and military personnel: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2015 Mar;49(6):362-9. doi: 10.1136/bjsports-2014-093462. Epub 2014 Sep 3. PMID: 25185588.

  2. Moen MH, Tol JL, Weir A, Steunebrink M, De Winter TC. Medial tibial stress syndrome: a critical review. Sports Med. 2009;39(7):523-46. doi: 10.2165/00007256-200939070-00002. PMID: 19530750.

  3. Menéndez C, Batalla L, Prieto A, Rodríguez MÁ, Crespo I, Olmedillas H. Medial Tibial Stress Syndrome in Novice and Recreational Runners: A Systematic Review. Int J Environ Res Public Health. 2020 Oct 13;17(20):7457. doi: 10.3390/ijerph17207457. PMID: 33066291; PMCID: PMC7602098.

  4. Reinking MF, Austin TM, Richter RR, Krieger MM. Medial Tibial Stress Syndrome in Active Individuals: A Systematic Review and Meta-analysis of Risk Factors. Sports Health. 2017 May/Jun;9(3):252-261. doi: 10.1177/1941738116673299. Epub 2016 Oct 1. PMID: 27729482; PMCID: PMC5435145.

  5. Lee I, Jeon HG, Ha S, Jeong H, Lee SY. How Medial Tibial Stress Syndrome Is Affected by Alignment, Range of Motion, Strength, and Gait Biomechanics: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Sport Rehabil. 2024 Nov 22;34(2):134-155. doi: 10.1123/jsr.2024-0031. PMID: 39577407.

  6. Mattock J, Steele JR, Mickle KJ. A protocol to prospectively assess risk factors for medial tibial stress syndrome in distance runners. BMC Sports Sci Med Rehabil. 2018 Nov 22;10:20. doi: 10.1186/s13102-018-0109-1. PMID: 30479774; PMCID: PMC6251115.

  7. Naderi A, Degens H, Sakinepoor A. Arch-support foot-orthoses normalize dynamic in-shoe foot pressure distribution in medial tibial stress syndrome. Eur J Sport Sci. 2019 Mar;19(2):247-257. doi: 10.1080/17461391.2018.1503337. Epub 2018 Aug 7. PMID: 30086684.

  8. Winters M, Bon P, Bijvoet S, Bakker EWP, Moen MH. Are ultrasonographic findings like periosteal and tendinous edema associated with medial tibial stress syndrome? A case-control study. J Sci Med Sport. 2017 Feb;20(2):128-133. doi: 10.1016/j.jsams.2016.07.001. Epub 2016 Jul 18. PMID: 27476374.

  9. Kuwabara, A., Dyrek, P., Olson, E.M. et al.Evidence-Based Management of Medial Tibial Stress Syndrome in Runners. Curr Phys Med Rehabil Rep 9, 177–185 (2021). https://doi.org/10.1007/s40141-021-00326-3

    Letzte Aktualisierung: August 2025

*Die Inhalte dieser Seite sind nur zu Informationszwecken bestimmt und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar; sie ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung und begründen kein Behandlungsverhältnis. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ärzt:innen oder qualifizierte Therapeut:innen, in Notfällen wählen Sie den Notruf 112.