Unspezifische Rückenschmerzen – verstehen, bewegen, stärker werden
Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.
Auf einen Blick
Was sind unspezifische Rückenschmerzen?
Rückenschmerz ohne spezifische strukturelle Ursache. Typisch multifaktoriell mit guten Erholungsaussichten – aktive Strategien sind zentral.
Typische Symptome
Belastungsabhängige Rückenschmerzen, “Verspannungsgefühl”/Steifigkeit, tages-/wochenweise schwankend; meist ohne klare neurologische Ausfälle.
Prognose
Meist günstig: In 2–6 Wochen oft deutliche Besserung. Wiederkehrende Episoden sind häufig, lassen sich mit Bewegung/Training gut beeinflussen
Was kann ich noch heute tun?
Alltag aktiv gestalten (kurz & oft bewegen), schmerzarme ROM und leichte Kräftigung starten, Schlaf/Stress adressieren; 24–48h-Regel zur Dosissteuerung.
Was sind unspezifische Rückenschmerzen?
Unspezifische Rückenschmerzen (NSLBP) sind Schmerzen im Rücken ohne klar identifizierbare ernsthafte Strukturursache. Sie entstehen multifaktoriell: Gewebe, Belastungsgewohnheiten, Stress/Schlaf/Stimmung und Überzeugungen spielen zusammen. Die Prognose ist meist gut – mit Bewegung, gezieltem Training und realistischer Erwartung verbessern sich Beschwerden häufig zügig.
Typische Symptome
Lokaler/ausgedehnter Rückenschmerz, wechselnde Intensität.
Verspannungs-/Steifigkeitsgefühl; Anlaufschwierigkeit.
Verstärkung bei bestimmten Haltungen/Bewegungen; oft **fluktuierender** Verlauf.
Keine eindeutigen neurologischen Ausfälle (Taubheit/Lähmung fehlen).
Ursachen und Risikofaktoren
Belastung: ungewohnte/anhaltende Lastspitzen, Bewegungsmangel, fehlende Progression.
Schlaf/Stress/Stimmung: verkürzen die Erholungsfähigkeit und erhöhen die Schmerzempfindlichkeit.
Bewegungsgewohnheiten/Überzeugungen: Schonung, Angstvermeidung, „zerbrechlicher Rücken“-Narrative.
Kondition/Kraft: reduzierte Rumpf-/Hüftkraft, geringe Ausdauer → Belastungstoleranz ↓.
Anamnese: Verlauf, belastende/entlastende Faktoren, frühere Episoden, psychosoziale Einflussfaktoren.
Klinik: Beweglichkeit/ Belastungstests, Rumpf-/Hüftkraft, Funktion (Heben/Tragen). Neurologie nur bei Verdacht.
Bildgebung: bei typischem Verlauf nicht routinemäßig; Indikation bei Red Flags (Trauma, Fieber/Gewichtsverlust, Tumor-/Infektverdacht, Cauda-Equina-Zeichen, progrediente Neurologie) oder persistierender starker Einschränkung trotz gezielter Therapie.
Differenzialdiagnosen: radikulärer Schmerz, Spinalkanalstenose, viszerale Ursachen, Fraktur, Infekt, entzündliche Erkrankungen.
Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)
Therapie – evidenzbasiert
Ziele: Schmerz reduzieren, Belastbarkeit und Funktion aufbauen; Rückkehr in Alltag/Arbeit/Sport; Selbstmanagement stärken.
-
Aufklärung: Rücken ist robust; Schmerz ≠ Schaden. Multifaktoriell → mehrere Stellschrauben nutzen.
Aktiv bleiben: kurze, häufige Bewegungsblöcke; Schonung vermeiden. Alltag staffeln (Last nah, Pausen).
Schmerzkompetenz: Reaktionen als Leitplanke nutzen; 24–48h-Regel zur Dosisprüfung.
Schlaf/Stress verbessern (Routine, Licht, Entspannung) – Teil des Behandlungsplans.
-
Viele Formen wirken: Gehen/Rad (Ausdauer), Yoga/Pilates, schmerzarme ROM für LWS/BWS/Hüfte.
Motorisches Koordinationstraining (Becken-/Rumpfkontrolle, Heben/Tragen-Technik).
Neurodynamik/Sanfte Mobilisation toleranzbasiert – Nachhaltigkeit kommt durch Regelmäßigkeit.
-
Krafttraining: Rumpf-/Hüftstrecker, -beuger, laterale Kette; isometrisch → dynamisch; 2–3×/Woche.
Progression 10–20 %/Woche (Volumen/Last/Komplexität) anhand Technik & Symptomreaktion.
Graded activity/exposure: alltags-/berufsnahe Aufgaben (Heben, Tragen, Bodennähe) strukturiert steigern.
-
Analgetika/NSAR (ärztlich) kurzfristig; Opioide meiden (Risiko/Nutzen ungünstig).
Psychologische Interventionen bei chronischen Verläufen zur Reduktion von Schmerzbeeinträchtigung/Belastungsangst – zusätzlich zum Training.
Injektionen/Traction: begrenzte Evidenz bei unspezifischem LBP; nicht routinemäßig.
Bildgebung nur bei Red Flags/Interventionsplanung oder ausbleibender Besserung.
-
Manuelle/Manipulative Techniken: können kurzfristig erleichtern – Fenster für aktives Üben.
Wärme (Komfort), kurze Entlastungspositionen; dann früh wieder bewegen.
Atem-/Entspannung (PMR/Achtsamkeit) zur Spannungsreduktion.
Symptomtagebuch (Schlaf/Stress/Bewegung) für Muster & Dosissteuerung.
Selbsthilfe:
Heute und diese Woche
Heute:
kurze, häufige Bewegungsblöcke (z. B. 5–10 min/Std.); leichtes Gehen, alltagsnahe Aufgaben; Atem-/Entspannung nach Bedarf.
Diese Woche:
2–3 Krafteinheiten (Ganzkörper/Rumpf), 2–3 Ausdauereinheiten moderat; Schlafrhythmus & Stressmanagement verbessern; Belastung pro Woche um ~10–20 % steigern, wenn Reaktion ≤24–48 h anhält.
Chronifizierung durch Angstvermeidung/Schonung: Deconditioning, Aktivitätseinschränkung.
Unnötige Bildgebung/Überdiagnose: Verunsicherung, invasive Maßnahmen ohne Nutzen.
Nebenwirkungen und Übergebrauch von Medikamenten (ärztliche Abwägung, möglichst kurzzeitig/gezielt).
Beeinträchtigung von Schlaf/Arbeitsfähigkeit/Laune: adressieren wir im Plan (Training, Tagesstruktur, Pausen, CBT‑Elemente).
Übersehen spezifischer Ursachen bei Red Flags (selten)
mögliche Komplikationen
Meist gestellte Fragen
-
Meist nein. Bildgebung nur bei Red Flags oder anhaltenden, schweren Defiziten – sonst zählt die Klinik und der Verlauf.
-
Nein. Kurze, häufige Aktivität ist besser als Bettruhe. Dosis anpassen, Reaktion ≤24–48 h beobachten.
-
Die, die Sie regelmäßig durchführen: Kraft, Ausdauer, Yoga/Pilates oder Koordination – mit Progression.
-
Sie kann kurzfristig lindern, ersetzt aber kein Training.
-
Oft Wochen; weitere Zugewinne über Monate – abhängig von Konstanz & Progress.
-
Altersgemäße Veränderungen sind normal und oft ohne Symptombezug. Entscheidend ist Funktion, nicht allein der Befund. Veränderung der Wirbel oder Bandscheiben kommen auch bei Schmerzfreien vor.
Kontakt
Dimitrios Rallis – Physiotherapeut
Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung
info@physio-dr.de
(+49) 152 036 386 23
Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.
Literatur
Qaseem A, Wilt TJ, McLean RM, Forciea MA; Clinical Guidelines Committee of the American College of Physicians; Denberg TD, et al. Noninvasive Treatments for Acute, Subacute, and Chronic Low Back Pain: A Clinical Practice Guideline From the American College of Physicians. Ann Intern Med. 2017 Apr 4;166(7):514-530. doi: 10.7326/M16-2367. Epub 2017 Feb 14. PMID: 28192789.
Hayden JA, Ellis J, Ogilvie R, Malmivaara A, van Tulder MW. Exercise therapy for chronic low back pain. Cochrane Database Syst Rev. 2021 Sep 28;9(9):CD009790. doi: 10.1002/14651858.CD009790.pub2. PMID: 34580864; PMCID: PMC8477273.
Expert Panel on Neurological Imaging; Hutchins TA, Peckham M, Shah LM, Parsons MS, Agarwal V, et al. ACR Appropriateness Criteria Low Back Pain: 2021 Update. J Am Coll Radiol. 2021 Nov;18(11S):S361-S379. doi: 10.1016/j.jacr.2021.08.002. PMID: 34794594.
Chou R, Qaseem A, Snow V, Casey D, Cross JT Jr, Shekelle P, Owens DK; Clinical Efficacy Assessment Subcommittee of the American College of Physicians; American College of Physicians; American Pain Society Low Back Pain Guidelines Panel. Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med. 2007 Oct 2;147(7):478-91. doi: 10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00006. Erratum in: Ann Intern Med. 2008 Feb 05;148(3):247-8. doi: 10.7326/0003-4819-148-3-200802050-00020. PMID: 17909209.
Rubinstein SM, de Zoete A, van Middelkoop M, Assendelft WJJ, de Boer MR, van Tulder MW. Benefits and harms of spinal manipulative therapy for the treatment of chronic low back pain: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ. 2019 Mar 13;364:l689. doi: 10.1136/bmj.l689. PMID: 30867144; PMCID: PMC6396088.
Ho EK, Chen L, Simic M, Ashton-James CE, Comachio J, Wang DXM, et al. Psychological interventions for chronic, non-specific low back pain: systematic review with network meta-analysis. BMJ. 2022 Mar 30;376:e067718. doi: 10.1136/bmj-2021-067718. PMID: 35354560; PMCID: PMC8965745.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Low back pain and sciatica in over 16s: assessment and management (NICE guideline NG59). London: NICE; 2016 [updated 11 Dec 2020; cited 22 Aug 2025]. Available from: https://www.nice.org.uk/guidance/ng59
Department of Veterans Affairs; Department of Defense. VA/DoD Clinical Practice Guideline for the Diagnosis and Treatment of Low Back Pain. Version 3.0. Washington (DC): VA/DoD; Feb 2022 [cited 22 Aug 2025]. Available from: https://www.healthquality.va.gov/guidelines/Pain/lbp/VADoDLBPCPGFinal508.pdf
World Health Organization. WHO guideline for non-surgical management of chronic primary low back pain in adults in primary and community care settings. Geneva: WHO; 7 Dec 2023 [cited 22 Aug 2025]. Available from: https://www.who.int/publications/i/item/9789240081789
Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (BÄK, KBV, AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung. 2. Auflage, Version 1. Berlin: AWMF; 2017 [cited 22 Aug 2025]. Available from: https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-007l_S3_Kreuzschmerz_2017-03-abgelaufen.pdf
Cholewicki J, Breen A, Popovich JM Jr, Reeves NP, Sahrmann SA, van Dillen LR, et al. Can Biomechanics Research Lead to More Effective Treatment of Low Back Pain? A Point-Counterpoint Debate. J Orthop Sports Phys Ther. 2019 Jun;49(6):425-436. doi: 10.2519/jospt.2019.8825. Epub 2019 May 15. PMID: 31092123; PMCID: PMC7394249.
Letzte Aktualisierung: August 2025
*Die Inhalte dieser Seite sind nur zu Informationszwecken bestimmt und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar; sie ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung und begründen kein Behandlungsverhältnis. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ärzt:innen oder qualifizierte Therapeut:innen, in Notfällen wählen Sie den Notruf 112.





