Bandscheibenvorfall - sicher belastbar werden
Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.
Auf einen Blick
Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Vorwölbung oder (seltener) Austritt von Bandscheibenmaterial. Symptome entstehen durch Nervenwurzelreizung (beindominanter Schmerz) oder schmerzhafte Risse im innervierten Außenring; viele Befunde sind asymptomatisch, Verlauf meist gut ohne OP, Bildgebung gezielt.
Typische Symptome
Meist belastungsabhängiger Kreuzschmerz (Bücken/Heben, langes Sitzen), oft in Wellen; häufig unspezifische Ausstrahlung ins Gesäß/den Oberschenkel. Bei Nervenwurzelzeichen: beindominanter, elektrisierender Schmerz mit Kribbeln/Taubheit, ggf. Schwäche.
Prognose
Gut: Viele Vorfälle bilden sich spontan teilweise bis vollständig zurück; Beschwerden nehmen häufig in Wochen bis Monaten deutlich ab. Aktiv bleiben, Last klug steuern.
Was kann ich noch heute tun?
Kurz & oft bewegen (Gehen/Positionswechsel), Wärme nach Vorliebe; schmerzarme Bewegungserweiterung für Rücken/Hüfte, frühe isometrische Aktivierungen; 24–48h‑Regel zur Dosissteuerung. Ärztlich abklären.
Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Bei einem Bandscheibenvorfall verlagert sich Bandscheibenmaterial durch Einrisse des Faserrings nach hinten/seitlich (Protrusion/Extrusion/Sequester) oder es entstehen schmerzhafte Risse im äußeren, nervenversorgten Anteil der Bandscheibe. Beschwerden entstehen, wenn die Nervenwurzel chemisch/mechanisch gereizt wird (beindominanter Schmerz) – oder wenn der Faserring selbst schmerzt (überwiegend Rückenschmerz). Wichtig: Bildgebung ≠ Beschwerden– größere Befunde können ohne Symptome sein, kleinere Veränderungen deutlich spürbar. Bewegung in sinnvollen Dosierungen ist hilfreich – Schonung allein verlängert oft den Verlauf.
Typische Symptome
Lokaler Kreuzschmerz, bewegungs-/belastungsabhängig (Bücken, Heben, langes Sitzen), oft wellenförmiger Verlauf.
Ausstrahlung ins Gesäß oder den Oberschenkel möglich (referred pain) – ohne klare Nervenbahn.
Wenn eine Nervenwurzel mitbetroffen ist: beindominanter, elektrisierender Schmerz ± Kribbeln/Taubheit, ggf. Kraft-/Reflexminderung; Provokation bei Husten/Niesen/Pressen.
Warnzeichen (selten, Notfall): Neue Blasen-/Mastdarmstörung, Taubheit im Reithosenbereich, rasch zunehmende Lähmung → sofort ärztlich abklären.
Vorveränderung/Annulusrisse (Alter, genetische Faktoren) - häufige Grundlage; echtes Trauma selten.
Belastungsspitzen in Beugung/Rotation (heben, drehen, verdrehen) auf vorgeschädigter Bandscheibe; gute Technik/Dosierung schützt.
Rauchen → geringere Gewebeversorgung, höheres Risiko/Rezidiv.
Dauerhaft hohe Lasten & Ganzkörper-Vibration (z.B. Heben, Berufskraftfahrer) - dosisabhängiger Effekt.
Frühere Episoden/Discopathie; bestimmte Rissformen/Sequester → erhöhtes Rezidivrisiko.
Wenig Bewegung/geringe Rumpfkraft und Stress/Arbeitsunzufriedenheit begünstigen Beschwerdenverlauf (mehr als das Erstauftreten).
Ursachen und Risikofaktoren
Klinik zuerst: Anamnese (Verlauf, Neurologie), Funktion (Bewegungstoleranz), neurologischer Status (Kraft/Reflexe/Sensibilität).
Provokationstests: SLR/Lasègue (sensitiv für radikulären Schmerz), ggf. Slump - Befund im Gesamtbild interpretieren.
Bildgebung: Bei typischem Verlauf nicht routinemäßig in den ersten Wochen; indiziert bei Red Flags, bei geplanter Intervention/OP oder anhaltend starker Einschränkung trotz gezielter Therapie.
Red Flags (sofort ärztlich abklären): neue motorische Ausfälle, progrediente Schwäche, Reithosenanästhesie, Blasen-/Mastdarmstörung (Cauda‑Equina), Fieber, starker Nachtschmerz, Trauma, Tumor-/Infektverdacht.
Differenzialdiagnosen: Spinalkanal-/Foramenstenose, Hüftpathologien, periphere Neuropathien, vaskuläre/viszerale Ursachen.
Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)
Therapie – evidenzbasiert
Ziele: Schmerzen senken, Belastbarkeit und Funktion aufbauen, sichere Rückkehr in Alltag/Arbeit/Sport; Selbstmanagement stärken.
-
Aktiv bleiben statt strenger Schonung: Dosierte Bewegung unterstützt die Nervenberuhigung.
Spontane Regression ist häufig - besonders bei Extrusionen/Sequestern (Wochen–Monate) und geht mit Symptomrückgang einher.
Bildbefund ≠ Schmerz: Degeneration/Vorfälle kommen auch bei Schmerzfreien vor; Größe im Bild sagt Beschwerden nicht zuverlässig voraus.
Belastungssteuerung: 24-48h-Regel; Aktivitäten so dosieren, dass Symptome bis zum Folgetag nicht deutlich zunehmen.
Erwartungsmanagement: Fluktuationen sind normal; kleine, stetige Fortschritte zählen.
-
Schmerzarme ROM für LWS/Hüfte (z.B. Becken‑Kippungen, Kniestand‑Rockbacks, Hüftpendel).
Neurodynamische Toleranz vorsichtig steigern (z.B. sanfte SLR‑„Slider“ im tolerierten Bereich - ohne forcierte Enddehnung).
Gehen in kurzen, häufigen Blöcken; Positionen variieren (Sitzen/Stehen/Liegen).
-
Frühe isometrische Aktivierungen (z. B. Rumpf, Hüftstrecker) in schmerzarmen Winkeln.
Closed-Chain & Technik: Sit-to-Stand, Mini-Squats, Hip-Hinge-Drills, Treppen/Step-ups; alltagsnahes Heben & Tragen technikfokussiert.
Kraftaufbau (Bein/Rumpf): Romanian Deadlift/Kettlebell-Hinge, Split-Squat/Step-ups, Rudern; Loaded Carries(Farmer/Suitcase) für Anti-Flex/-Rot-Kontrolle.
Laterale/Rotation-Kontrolle: Pallof-Press, Seitenstütz mit Abduktion, Einbeinstand mit Zug – 2–3×/Woche.
-
Bildgebung: Früh nur bei Red Flags; sonst bei ausbleibender Besserung/Interventionsplanung sinnvoll.
Epidurale Kortikosteroid‑Injektionen (ESI): können kurzfristig (Wochen) Schmerz/Funktion bei ausgeprägter Radikulopathie verbessern; Langzeitnutzen unklar – ersetzen kein Training.
Operation (z.B. Mikrodisektomie): kann schneller Schmerzlinderung bringen; Langzeitergebnisse sind für viele ähnlich zur konservativen Therapie. Indikation bei anhaltend starker, alltagsrelevanter Radikulopathie trotz ausgereizter konservativer Therapie, neuromotorischen Ausfällen oder Cauda‑Equina‑Zeichen (Notfall).
Medikamentös (ärztlich): NSAR kurzfristig; Opioide zurückhaltend; Begleitfaktoren (Schlaf/Stress) adressieren.
-
Wärme nach Vorliebe; kurzzeitige Entlastungspositionen (z. B. Rückenlage mit Unterschenkelauflage).
Manuelle Maßnahmen/Taping können kurzfristig lindern - Wirkung durch aktives Üben verstetigen.
Kurz & oft bewegen (Gehen/Positionswechsel); Aktivitäts‑Tagebuch zur Dosissteuerung.
Selbsthilfe:
Heute und diese Woche
Heute:
Alle 30-60 min Positionswechsel; 3-5 kurze Gehblöcke.
Wärme nach Bedarf; Aktivitäten so wählen, dass Symptome ≤ Folgetag bleiben (24-48h‑Regel).
Diese Woche:
2-3 Einheiten (Mobilität/Kraft/Technik) + 2x lockere Ausdauer (Gehen/Rad).
Progression 10–20%/Woche, wenn Reaktion ≤24-48h; kurze Technik‑Sequenzen für Heben/Tragen einbauen.
mögliche Komplikationen
Verzögerte Besserung/Chronifizierung bei Angst/Schonung/fehlender Progression.
Rezidiv‑Neigung bei ungünstiger Laststeuerung, Rauchen oder spezifischen Vorfallmustern.
Seltene spezifische Ursachen übersehen, wenn Red Flags ignoriert werden.
Meist gestellte Fragen
-
Bei typischem Verlauf meist nein. Bildgebung ist bei Red Flags, Interventionsplanung oder fehlender Besserung trotz gezielter Therapie sinnvoll.
-
Ja, modifiziert und schmerzadaptiert. Kurze, häufige Aktivität ist besser als Schonung. Belastung mit 24-48h-Regel steuern.
-
Häufig ja - besonders Extrusion/Sequester zeigen teils spontane Regression innerhalb von Wochen bis Monaten.
-
Degenerative Befunde sind auch bei Schmerzfreien häufig. Wichtig ist die Korrelation von Symptomen + Klinik + Bild, nicht die reine Befundgröße.
-
Kann kurzfristig (Wochen) Schmerz/Funktion bessern, ersetzt aber kein aktives Programm. Entscheidung individuell (ärztlich).
-
OP kann die Erholung beschleunigen; langfristig sind Ergebnisse oft ähnlich. Indikation bei anhaltend starker Radikulopathie, motorischen Ausfällen oder Cauda‑Equina. Besprechen sie das mit ihrem Arzt.
Kontakt
Dimitrios Rallis – Physiotherapeut
Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung
info@physio-dr.de
(+49) 152 036 386 23
Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.
Literatur
Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG. Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol. 2015 Apr;36(4):811-6. doi: 10.3174/ajnr.A4173. Epub 2014 Nov 27. PMID: 25430861; PMCID: PMC4464797.
Jarvik JG, Hollingworth W, Martin B, Emerson SS, Gray DT, Overman S, Robinson D, Staiger T, Wessbecher F, Sullivan SD, Kreuter W, Deyo RA. Rapid magnetic resonance imaging vs radiographs for patients with low back pain: a randomized controlled trial. JAMA. 2003 Jun 4;289(21):2810-8. doi: 10.1001/jama.289.21.2810. PMID: 12783911.
Chou R, Qaseem A, Snow V, Casey D, Cross JT Jr, Shekelle P, Owens DK; Clinical Efficacy Assessment Subcommittee of the American College of Physicians; American College of Physicians; American Pain Society Low Back Pain Guidelines Panel. Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med. 2007 Oct 2;147(7):478-91. doi: 10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00006. Erratum in: Ann Intern Med. 2008 Feb 05;148(3):247-8. doi: 10.7326/0003-4819-148-3-200802050-00020. PMID: 17909209.
Peul WC, van den Hout WB, Brand R, Thomeer RT, Koes BW; Leiden-The Hague Spine Intervention Prognostic Study Group. Prolonged conservative care versus early surgery in patients with sciatica caused by lumbar disc herniation: two year results of a randomised controlled trial. BMJ. 2008 Jun 14;336(7657):1355-8. doi: 10.1136/bmj.a143. Epub 2008 May 23. PMID: 18502911; PMCID: PMC2427077.
Weinstein JN, Lurie JD, Tosteson TD, Tosteson AN, Blood EA, Abdu WA, Herkowitz H, Hilibrand A, Albert T, Fischgrund J. Surgical versus nonoperative treatment for lumbar disc herniation: four-year results for the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT). Spine (Phila Pa 1976). 2008 Dec 1;33(25):2789-800. doi: 10.1097/BRS.0b013e31818ed8f4. PMID: 19018250; PMCID: PMC2756172.
Weinstein JN, Tosteson TD, Lurie JD, Tosteson AN, Hanscom B, Skinner JS, Abdu WA, Hilibrand AS, Boden SD, Deyo RA. Surgical vs nonoperative treatment for lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT): a randomized trial. JAMA. 2006 Nov 22;296(20):2441-50. doi: 10.1001/jama.296.20.2441. PMID: 17119140; PMCID: PMC2553805.
Deville WL, van der Windt DA, Dzaferagic A, Bezemer PD, Bouter LM. The test of Lasegue: systematic review of the accuracy in diagnosing herniated discs. Spine (Phila Pa 1976). 2000 May 1;25(9):1140-7. doi: 10.1097/00007632-200005010-00016. PMID: 10788860.
Nee RJ, Coppieters MW, Boyd BS. Reliability of the straight leg raise test for suspected lumbar radicular pain: a systematic review with meta-analysis. Musculoskelet Sci Pract. 2022 Jun;59:102529. doi: 10.1016/j.msksp.2022.102529. Epub 2022 Feb 20. PMID: 35245880.
O'Sullivan PB, Caneiro JP, O'Sullivan K, Lin I, Bunzli S, Wernli K, O'Keeffe M. Back to basics: 10 facts every person should know about back pain. Br J Sports Med. 2020 Jun;54(12):698-699. doi: 10.1136/bjsports-2019-101611. Epub 2019 Dec 31. PMID: 31892534.
Huang W, Han Z, Liu J, Yu L, Yu X. Risk factors for recurrent lumbar disc herniation: a systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2016 Jan;95(2):e2378. doi: 10.1097/MD.0000000000002378. PMID: 26765413; PMCID: PMC4718239.
Chiu CC, Chuang TY, Chang KH, Wu CH, Lin PW, Hsu WY. The probability of spontaneous regression of lumbar herniated disc: a systematic review. Clin Rehabil. 2015 Feb;29(2):184-95. doi: 10.1177/0269215514540919. Epub 2014 Jul 9. PMID: 25009200.
Wang Y, Dai G, Jiang L, Liao S. The incidence of regression after the non-surgical treatment of symptomatic lumbar disc herniation: a systematic review and meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord. 2020 Aug 10;21(1):530. doi: 10.1186/s12891-020-03548-z. PMID: 32778091; PMCID: PMC7419225.
Rashed S, Vassiliou A, Starup-Hansen J, Tsang K. Systematic review and meta-analysis of predictive factors for spontaneous regression in lumbar disc herniation. J Neurosurg Spine. 2023 Jul 14;39(4):471-478. doi: 10.3171/2023.6.SPINE23367. PMID: 37486886.
Oliveira CB, Maher CG, Ferreira ML, Hancock MJ, Oliveira VC, McLachlan AJ, Koes BW, Ferreira PH, Cohen SP, Pinto RZ. Epidural corticosteroid injections for lumbosacral radicular pain. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Apr 9;4(4):CD013577. doi: 10.1002/14651858.CD013577. PMID: 32271952; PMCID: PMC7145384.
Bailey CS, Rasoulinejad P, Taylor D, Sequeira K, Miller T, Watson J, Rosedale R, Bailey SI, Gurr KR, Siddiqi F, Glennie A, Urquhart JC. Surgery versus conservative care for persistent sciatica lasting 4 to 12 months. N Engl J Med. 2020 Mar 19;382(12):1093-1102. doi: 10.1056/NEJMoa1912658. PMID: 32187469.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Low back pain and sciatica in over 16s: assessment and management. NICE guideline [NG59]. London: NICE; 2016 (last updated 11 Dec 2020). Verfügbar unter: https://www.nice.org.uk/guidance/ng59
U.S. Department of Veterans Affairs, Department of Defense. VA/DoD Clinical Practice Guideline for the Diagnosis and Treatment of Low Back Pain. Version 3.0. Washington (DC): VA/DoD; 2022. Verfügbar unter: https://www.healthquality.va.gov/guidelines/pain/lbp/VADoDLBPCPGFinal508.pdf
Letzte Aktualisierung: August 2025
*Die Inhalte dieser Seite sind nur zu Informationszwecken bestimmt und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar; sie ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung und begründen kein Behandlungsverhältnis. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ärzt:innen oder qualifizierte Therapeut:innen, in Notfällen wählen Sie den Notruf 112.





