Meniskusriss - belastbar zurück in Alltag und Sport
Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.
Auf einen Blick
Was ist ein Meniskussriss?
Riss bzw. altersbedingte Veränderung der Menisken (Stoßdämpfer/Lastverteiler). Entsteht akut (Drehtrauma) oder degenerativ. MRT-Befund allein genügt nicht – entscheidend sind Beschwerden & Funktion.
Typische Symptome
Gelenkspalt-Schmerz (innen/außen), belastungsabhängig, oft verzögerte Schwellung; Schnappen/„Blockieren“ möglich – echter Streckblock ist selten und OP-relevant.
Prognose
Bei degenerativen Rissen führt Physiotherapie/Training meist zu vergleichbaren Ergebnissen wie Arthroskopie – mit weniger Risiken. Bei traumatischen, längs verlaufenden Rissen ist Meniskus-Erhalt (Naht) oft sinnvoll. Besserung in Wochen–Monaten.
Was kann ich noch heute tun?
Schmerzarm bewegen und Belastung anpassen; Wärme/Kälte nach Vorliebe. Medikamente nur nach ärztlicher Rücksprache. Frühzeitige, sanfte Aktivierung – möglichst angeleitet. Bei Zunahme der Beschwerden, echtem Beuge-/Streckblock oder Instabilitätsgefühl: ärztlich abklären.
Was ist ein Meniskusriss?
Die Menisken sind halbmondförmige Faserknorpel zwischen Oberschenkel- und Schienbein, die Last verteilen, die Gelenkstabilität unterstützen und die Gleitfähigkeit verbessern. Ein Meniskusriss entsteht traumatisch (Dreh-/Scherbewegung im gebeugten Knie) oder degenerativ (alters-/verschleißbedingt). Wichtig: Nicht jeder Riss macht Beschwerden – Befunde müssen zu Symptomen und Untersuchung passen.
Typische Symptome
Gelenkspalt-Schmerz medial oder lateral, verstärkt bei Hocken/Drehen.
Schwellung/Effusion, oft stundenverzögert nach Belastung oder Verletzung.
Mechanische Zeichen: Schnappen/Klemmen; seltener echte Blockade (z.B. bei eingeklemmter Lappen-/Bucket-Handle-Läsion).
Beuge-/Streckdefizit, Belastungsunsicherheit im Alltag/Sport.
Akut/traumatisch: Drehbewegung im gebeugten Knie, Richtungswechsel, Kontakt-/Ballsport, seltener direkte Krafteinwirkung.
Degenerativ: Alter/Verschleiß, wiederholtes Knieen/Hocken, körperlich schwere Arbeit, vorbestehende Knieverletzungen, Fehlstellungen (Varus/Valgus), Adipositas, beginnende Gelenkarthrose.
Begleitfaktoren: Bei VKB-Ruptur erhöhtes Risiko (v.a. medialer Meniskus); Rissmuster/-lage bestimmen eher die Mechanik als die Rissgröße.
Ursachen und Risikofaktoren
Klinik zuerst: Verlauf, Belastungs-/Traumamechanismus, Gelenkerguss, Gelenkspalt-Druckschmerz, Streckdefizit/Blockiergefühl, Funktions-/Belastungstests im Gesamtbild interpretieren (Einzeltests wie Thessaly/McMurray nur mäßig treffsicher → im Test-Cluster nutzen).
Bildgebung: Röntgen bei Verdacht auf Arthrose/Knöchernes (v.a. >40J.). MRT bei anhaltenden Beschwerden trotz strukturierter Therapie, mechanischem Einklemm-/Blockiergefühl, geplanter OP oder unklarer Klinik. Sonografie begrenzt (z.B. Erguss).
Differenzialdiagnosen: Gonarthrose-Flare, vorderes Knieschmerzsyndrom (PFSS), Plica, Osteochondral-Läsion, freie Gelenkkörper, Bandverletzungen (MCL/LCL/ACL), Pes-anserinus-Tendinopathie/Bursitis, Baker-Zyste, radikuläre/referierte Schmerzen.
Red Flags: Fieber, ausgeprägte Rötung/Überwärmung, akute starke Schwellung nach geringer Belastung, anhaltende Blockade, traumatischer Streckverlust, Nachweis einer Fraktur → ärztlich abklären.
Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)
Therapie – evidenzbasiert
Ziele: Streckung erhalten, Funktion/Kraft/Koordination aufbauen, sicheres Aktivitäts-/Sport-Comeback, Selbstmanagement stärken.
-
Reassurance & Laststeuerung: Beschwerdeabhängig bewegen statt Schonung; Belastung so dosieren, dass Reaktion bis zum Folgetag nicht deutlich zunimmt (24–48h-Regel).
Alltag planen: Kurze Bewegungsblöcke, Treppen/Transfers technikfokussiert, Schlaf/Erholung sichern; ggf. Aktivitäts-/Schmerztagebuch.
-
Früh Streckung sichern, Flexion schrittweise erweitern (toleranzbasiert).
Patellagleiten/Weichteilspannung normalisieren; Hüft-/Sprunggelenks-Mobilität für belastungsärmere Knie-Mechanik.
Manuelle Techniken kurzzeitig zur Schmerzlinderung/Bewegungserleichterung als Ergänzung zur aktiven Therapie.
-
Quadrizeps (isometrisch → dynamisch), Hamstrings, Hüftabduktoren/-Außenrotatoren, Rumpf – bevorzugt closed-chain (Sit-to-Stand, Step-ups, Mini-Kniebeuge).
Neuromuskuläre Kontrolle: Einbeinstand, laterale Schritte, Balance/Propriozeption; progressiv Richtung Alltags-/Sportanforderung.
Kriterienbasiert steigern (Schmerz/Schwellung ↓, Bewegungsqualität, Kraftsymmetrie), nicht nur nach Zeit.
-
Degenerative, nicht-blockierende Risse: Primär strukturierte Physiotherapie; APM zeigt im Schnitt keinenZusatznutzen gegenüber guter konservativer Therapie.
Traumatische, dislozierte/„Bucket-handle“/Wurzel-Risse mit Blockade: operative Versorgung erwägen (Ziel: Gelenkerhalt/Funktionsgewinn).
Injektionen: Kortison kurzzeitig schmerzlindernd, ersetzt kein Training; HA/PRP mit uneinheitlicher Evidenz – individuell/ärztlich abwägen. Analgetika zeitlich begrenzt.
-
Relativer Belastungsstopp bei Zunahme von allg. Reizzeichen/Schmerz/Schwellung, kompressions-/wärme-/kältebasiert nach Vorliebe; kurzes Band-/Tape optional; aktive Übungen bleiben die Basis.
Selbsthilfe:
Heute und diese Woche
Heute:
Kurze, schmerzadaptierte Bewegungsblöcke; Streckung regelmäßig anbahnen; isometrische Quadrizeps-Anspannung; kurzes, ebenes Gehen.
Diese Woche:
Diese Woche: 2–3 strukturierte Einheiten (Kraft/Koordination/Balance); Geh- und Alltagsbelastung kleinschrittigerhöhen; Reaktion bis 24–48h beobachten und Dosis anpassen.
Persistierende Schwellung/Schmerz bei unzureichender Laststeuerung; Streckdefizit/Arthrofibrose (früh adressieren).
Re-Riss/Symptomrückkehr bei zu schneller Progression/hoher Stoßbelastung.
Langfristig: Arthroserisiko v.a. nach größerer Teilresektion/ungeklärter Lastproblematik; konsequenter Kraft-/Technikaufbau wirkt präventiv.
Medikament/Injection-Nebenwirkungen (ärztlich); Thromboserisiko perioperativ – medizinische Anleitung beachten.
mögliche Komplikationen
Meist gestellte Fragen
-
Nicht zwingend. Die Diagnose stützt sich primär auf Anamnese, Untersuchung und Verlauf. Ein MRT ist sinnvoll bei unklarer Klinik, Verdacht auf blockierenden/instabilen Riss oder zur OP-Planung. Die Therapie richtet sich nach Symptomen und Funktion, nicht allein nach dem Bild.
-
Funktionsbasiert: Schwellung/Reiz kontrolliert, volle Streckung, alltagsrelevante Belastungen ohne Nachreaktion, ausreichende Kraft/Koordination. Nach Meniskusnaht erfolgt die Progression vorsichtiger; Laufen/Springen stufenweise, sportartspezifische Belastungen nach Freigabe des Behandlungsteams.
-
Bei echter mechanischer Blockade (Streck-/Beugeblock, „Einklemmgefühl“), instabilem Lappen-/Bucket-Handle-Riss, anhaltender Gelenksperre oder frischem traumatischem Riss, der meniskuserhaltend genäht werden kann – jeweils nach individueller Abwägung im Behandlungsteam.
-
Degenerative Befunde sind auch bei Schmerzfreien häufig. Wichtig ist die Korrelation von Symptomen + Klinik + Bild, nicht die reine Befundgröße.
-
Grundsätzlich nicht schädlich, wenn technisch sauber und schmerzadaptiert ausgeführt. Nach Meniskusnaht in der Frühphase tiefe Beugung/Rotation reduzieren und schrittweise steigern.
-
Ja. Nach partieller Meniskektomie ist das langfristige Arthroserisiko erhöht. Wenn möglich, gelten Meniskuserhalt (Naht), gezieltes Training und gute Laststeuerung als günstigere Strategien für die Gelenkgesundheit.
Kontakt
Dimitrios Rallis – Physiotherapeut
Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung
rallis.dimitrios@icloud.com
(+49) 152 036 386 23
Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.
Literatur
Beaufils P, Becker R, Kopf S, Englund M, Verdonk R, Ollivier M, et al. Surgical management of degenerative meniscus lesions: the 2016 ESSKA meniscus consensus. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2017 Feb;25(2):335-346. doi: 10.1007/s00167-016-4407-4. Epub 2017 Feb 16. PMID: 28210788; PMCID: PMC5331096.
Hohmann E, Angelo R, Arciero R, Bach BR, Cole B, Cote M, et al. Degenerative Meniscus Lesions: An Expert Consensus Statement Using the Modified Delphi Technique. Arthroscopy. 2020 Feb;36(2):501-512. doi: 10.1016/j.arthro.2019.08.014. Epub 2019 Dec 31. Erratum in: Arthroscopy. 2020 Oct;36(10):2773. doi: 10.1016/j.arthro.2020.08.023. PMID: 31901384.
Noorduyn JCA, van de Graaf VA, Willigenburg NW, Scholten-Peeters GGM, Kret EJ, van Dijk RA, et al; ESCAPE Research Group. Effect of Physical Therapy vs Arthroscopic Partial Meniscectomy in People With Degenerative Meniscal Tears: Five-Year Follow-up of the ESCAPE Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2022 Jul 1;5(7):e2220394. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2022.20394. PMID: 35802374; PMCID: PMC9270699.
van der Graaff SJA, Eijgenraam SM, Meuffels DE, van Es EM, Verhaar JAN, Hofstee DJ, et al. Arthroscopic partial meniscectomy versus physical therapy for traumatic meniscal tears in a young study population: a randomised controlled trial. Br J Sports Med. 2022 Jun 8;56(15):870–6. doi: 10.1136/bjsports-2021-105059. Epub ahead of print. PMID: 35676079; PMCID: PMC9304087.
Abram SGF, Hopewell S, Monk AP, Bayliss LE, Beard DJ, Price AJ. Arthroscopic partial meniscectomy for meniscal tears of the knee: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2020 Jun;54(11):652-663. doi: 10.1136/bjsports-2018-100223. Epub 2019 Feb 22. PMID: 30796103.
Wijn SRW, Hannink G, Østerås H, Risberg MA, Roos EM, Hare KB, et al. Arthroscopic partial meniscectomy vs non-surgical or sham treatment in patients with MRI-confirmed degenerative meniscus tears: a systematic review and meta-analysis with individual participant data from 605 randomised patients. Osteoarthritis Cartilage. 2023 May;31(5):557-566. doi: 10.1016/j.joca.2023.01.002. Epub 2023 Jan 13. PMID: 36646304.
Logerstedt DS, Scalzitti DA, Bennell KL, Hinman RS, Silvers-Granelli H, Ebert J, et al. Knee Pain and Mobility Impairments: Meniscal and Articular Cartilage Lesions Revision 2018. J Orthop Sports Phys Ther. 2018 Feb;48(2):A1-A50. doi: 10.2519/jospt.2018.0301. PMID: 29385940.
Berg B, Roos EM, Englund M, Kise NJ, Tiulpin A, Saarakkala S, et al. Development of osteoarthritis in patients with degenerative meniscal tears treated with exercise therapy or surgery: a randomized controlled trial. Osteoarthritis Cartilage. 2020 Jul;28(7):897-906. doi: 10.1016/j.joca.2020.01.020. Epub 2020 Mar 14. PMID: 32184135.
Kise NJ, Risberg MA, Stensrud S, Ranstam J, Engebretsen L, Roos EM. Exercise therapy versus arthroscopic partial meniscectomy for degenerative meniscal tear in middle aged patients: randomised controlled trial with two year follow-up. BMJ. 2016;354:i3740. doi:10.1136/bmj.i3740. Erratum in: BMJ. 2017;356:j266. doi:10.1136/bmj.j266. Erratum in:BMJ. 2018;363:k4893. doi:10.1136/bmj.k4893.
van de Graaf VA, Noorduyn JCA, Willigenburg NW, Butter IK, de Gast A, Mol BW, et al.; ESCAPE Research Group. Effect of early surgery vs physical therapy on knee function among patients with nonobstructive meniscal tears: the ESCAPE randomized clinical trial. JAMA. 2018;320(13):1328-37. doi:10.1001/jama.2018.13308. Erratum in: JAMA.2018;320(21):2272-2273. doi:10.1001/jama.2018.17900. Erratum in: JAMA. 2020;323(10):1001. doi:10.1001/jama.2020.1316.
Letzte Aktualisierung: August 2025
*Die Inhalte dieser Seite sind nur zu Informationszwecken bestimmt und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar; sie ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung und begründen kein Behandlungsverhältnis. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ärzt:innen oder qualifizierte Therapeut:innen, in Notfällen wählen Sie den Notruf 112.





