Kreuzbandriss - aktiv, sicher, belastbar
Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.
Auf einen Blick
Was ist ein Kreuzbandriss?
Riss des vorderen (VKB) oder hinteren Kreuzbands (HKB) – zentrale Stabilisatoren für Scher- und Rotationskräfte im Knie. Konsequenz: Instabilität/Unsicherheitsgefühl; häufig Begleitläsionen von Meniskus/Seitenbändern.
Typische Symptome
Akutes "Knacken", rasche Schwellung, Instabilitätsgefühl/Wegknicken, Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit; Probleme bei Richtungswechseln/Sprüngen.
Prognose
Sehr gut bei strukturierter Reha. Return to Sport erfolgt funktionsbasiert (z. B. Kraftsymmetrie, Hop-Tests, Bewegungsqualität, Vertrauen), nicht nur nach Kalenderzeit. Ein gewisses Arthroserisiko bleibt langfristig erhöht, v. a. bei Meniskusschäden.
Was kann ich noch heute tun?
Akut: Hochlagern, Kompression, dosierte Kühlung, schmerzarm be‑/entlasten, Kniestreckung erhalten (aktives Strecken/Rückkehr der Quadrizepsaktivität), frühe Gangschulung. Kontakt aufnehmen für angeleitete Reha (vor/mit/ohne OP).
Was ist ein Kreuzbandriss?
Das vordere/hintere Kreuzband stabilisiert das Knie gegen Scher‑ und Rotationskräfte und enthält Propriozeptoren für die Gelenkwahrnehmung. Bei Ruptur entstehen Instabilität und Schutzspannung; häufig bestehen Begleitverletzungen (Meniskus, Seitenband). Therapiewahl (primär Reha vs. frühe OP) richtet sich nach Aktivitätszielen, Instabilität, Begleitbefunden und Verlauf unter gezielter Physiotherapie.
Typische Symptome
Akut: Knacken/Pop, rasche Schwellung (Hämarthros), Schmerz, Unsicherheits‑/Wegknickgefühl.
Alltag/Sport: Probleme bei Richtungswechseln, Sprüngen, Abbremsen; Vertrauen ins Knie vermindert.
Mechanismen: Valgus‑/Rotationsstress, Landung mit Verdrehung, abruptes Abbremsen; HKB oft durch direkten Anprall am Schienbein.
Risikofaktoren: Sportarten mit Cutting/Jumps (Fußball, Handball, Basketball, Ski), Defizite in Kraft/Koordination, frühere VKB‑Verletzung.
Ursachen und Risikofaktoren
Klinik/Tests: VKB: Lachman (primär), Pivot-Shift (zeigt Instabilität, sehr spezifisch), vordere Schublade ergänzend. HKB: Hintere Schublade (primär), Posterior-Sag, Quadrizeps-Aktiv-Test. Seitenvergleich; mehrere Tests kombinieren. Bei deutlicher Schmerz-/Schwellung Re-Test nach 2–3 Tagen.
Bildgebung: Röntgen nach Ottawa-Regeln (Fraktur/Avulsion, z.B. Segond, Tibiaplateau). MRT bei unklarem Verlauf, Begleitverletzungen oder OP-Planung - bei klarem klinischem Befund und konservativ nicht zwingend. Sono: Erguss/Weichteile, nicht zur sicheren Kreuzbanddiagnose.
Differenzialdiagnosen: Kollateralband-/Meniskusläsion, Patellaluxation, posterolaterales Eck, Tibialspina-Avulsion, Knochenkontusion/Fraktur.
Red Flags (ärztlich): „Locked knee“, Fehlstellung, Unfähigkeit 4 Schritte zu gehen, Gefäß-/Nervenzeichen, starke Ruheschmerzen, Fieber/heiße Schwellung → sofort ärztlich abklären.
Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)
Therapie – evidenzbasiert
Ziele: Schwellung/Symptome senken, ROM (v. a. Streckung) sichern, Kraft/Koordination aufbauen, stabile Bewegungsqualität entwickeln; sichere Rückkehr in Alltag/Arbeit/Sport; Selbstmanagement stärken.
-
Verstehen: Funktion vor Zeit – Freigaben orientieren sich an Kriterien, nicht Kalender.
Belastungssteuerung nach 24–48h‑Regel (Steigerungen so wählen, dass Beschwerden bis Folgetag nicht deutlich zunehmen).
Alltag staffeln: kurze Gehblöcke, Stufen/Transfers üben; Gangbild früh korrigieren; Hilfsmittel korrekt einsetzen (falls nötig).
Entscheidung Reha allein vs. OP individuell (Ziele, Instabilität, Begleitläsionen) – Physiotherapie ist immer zentral.
-
Früh: Schwellungsmanagement (Hochlagern/Kompression/Kühlung), aktive Kniestreckung, Fersen‑/Wandgleiten, Patellamobilität.
Progress: vollständige Extension, alltagsnahe Flexion; Weichteilspannungen dosiert bearbeiten; Fahrrad/Ergometer schmerzarm starten.
-
Früh: Quadrizeps‑Rekrutierung (Quad‑Sets/SLR), isometrische Hamstrings/Gluteals, Wadenpumpe.
Aufbau: beid-/einbeiniges Knie‑/Hüftkrafttraining, Step‑ups, Hip‑Hinge, laterale Stabilität; Neuromuskulär: Gleichgewicht/Perturbation, Reaktions‑/Richtungswechsel‑Drills.
Spät/Return‑Phase: Plyometrie (Landungskontrolle), Sprint/Cut‑Drills, sportartspezifische Progression; Kriterien: Kraftsymmetrie (z. B. ≥ 90 % isokinetisch/1RM), Hop‑Tests (LSI ≥ 90 %), saubere Bewegungsqualität, psychologische Bereitschaft (z. B. ACL‑RSI).
-
VKB‑Rekonstruktion (Autograft), bei HKB/Komplexläsionen individuelle Verfahren; Begleitläsionen (Meniskus) möglichst erhalten/refixieren.
Primäre Reha vs. frühe OP: Bei selektierten Personen kann strukturierte Reha nahezu gleichwertige Ergebnisse erzielen; Entscheidung gemeinsam treffen (Leitlinien/Übersichten).
Thrombose‑/Infektionsprophylaxe, Wundmanagement; Schutzphase nach OP/refixiertem Meniskus beachten (Arztvorgaben).
-
Hochlagern/Kompression/Kühlung gegen Schwellung; frühe Gangschulung mit gleichmäßiger Lastverteilung.
Quadrizeps‑Aktivierung (EMG‑Orientierung/Feedback, falls verfügbar), Ankle‑Pumps, aktive Streckung mehrmals täglich.
Schmerz nach Plan managen (ärztlich) – Ziel ist Übungsfähigkeit, nicht Schmerzfreiheit um jeden Preis.
Selbsthilfe:
Heute und diese Woche
Heute:
3-5× kurze Gehblöcke (symmetrisch), 3×10 Quad‑Sets, 3×10 Fersen-/Wandgleiten (schmerzarm), 3×10 Ankle‑Pumps; Bein mehrmals täglichhochlagern.
Diese Woche:
Extension voll, Flexion schrittweise; 2–3 Kraft-/Koordinationseinheiten (beinachsenkontrolliert); Belastung 10–20%/Woche steigern, wenn Reaktion ≤24-48h.
mögliche Komplikationen
Persistierende Instabilität, Bewegungsdefizite (v. a. Streckdefizit), Arthrofibrose (selten).
Zweitverletzung/Re‑Ruptur (Risiko bei verfrühter RTS, asymmetrischer Kraft).
Langfristig Arthroserisiko, erhöht v. a. bei Meniskusschäden; präventiv: Stabilität, Laststeuerung, dauerhaftes Training.
Meist gestellte Fragen
-
Nein. Bei ausgewählten Personen kann eine strukturiert angeleitete, funktionstests-basierte Rehabilitation gute Ergebnisse erzielen. Eine Rekonstruktion wird eher empfohlen bei anhaltender Instabilität im Alltag, geplanter Rückkehr zu Pivot-/Kontaktsport, Begleitverletzungen (z.B. Meniskuslappen, relevante Seitenbandläsion) oder wiederholtem „Wegknicken“.
-
Früh volle Streckung sichern, Schwellung kontrollieren, dann Belastung nach Schmerz/Schwellung und Vorgaben steigern. Nach gängiger VKB-Rekonstruktion ist Vollbelastung häufig zügig möglich (mit Unterarmgehstützen). Achtung: geschützte Protokolle (z.B. nach Meniskusnaht, bestimmter Band-Reparatur/BLEX-Vorgaben) können Flexions-/Belastungsgrenzen vorgeben – ärztliche/OP-Spezifika beachten.
-
Abhängig von Anforderungen und Beinseite. Büro/leichte Tätigkeiten oft nach kurzer Zeit, körperliche Arbeit später. Autofahren erst bei sicherer Reaktions-/Bremsfähigkeit, ohne beeinträchtigende Medikamente und gemäß Versicherungs-/ärztlicher Freigabe.
-
Nicht nach Kalender, sondern nach Kriterien: reizarmes Knie, vollständige Streckung, gute Bewegungsqualität, Kraft- und Hop-Tests ≥90–95% der Gegenseite sowie psychologische Bereitschaft. Für Pivot-/Kontaktsport sinkt das Re-Ruptur-Risiko mit späterem Return; viele Konzepte zielen auf ≥9 Monate + bestandene Tests.
-
Eine moderate Schwellung/Wärme ist früh postoperativ oder nach Belastungssteigerung üblich und klingt mit Kühlung, Hochlagern und Dosisanpassung ab. Ärztlich abklären bei zunehmender Rötung/Überwärmung, Fieber, Waden-/Atembeschwerden, blockierendem „Einklemmen“ oder persistenter deutlicher Schmerz-/Bewegungslimitierung.
-
Krafttraining ist der Kern: 2–3x/Woche untere Extremität mit Progression (Quadrizeps, hamstringsbetont – z.B. Nordic Hamstrings –, Gluteus, Waden). Ergänzend Technik für sauberes Springen/Landen, kontrolliertes Abbremsen/Richtungswechsel sowie Balance/Propriozeption. Qualität → Tempo → sportartspezifischer Kontakt; Rückkehrkriterien/Tests steuern die Belastung.
Kontakt
Dimitrios Rallis – Physiotherapeut
Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung
info@physio-dr.de
(+49) 152 036 386 23
Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.
Literatur
van Melick N, van Cingel RE, Brooijmans F, Neeter C, van Tienen T, Hullegie W, et al. Evidence-based clinical practice update: practice guidelines for anterior cruciate ligament rehabilitation based on a systematic review and multidisciplinary consensus. Br J Sports Med. 2016 Dec;50(24):1506-1515. doi: 10.1136/bjsports-2015-095898. Epub 2016 Aug 18. PMID: 27539507.
Kotsifaki R, Korakakis V, King E, Barbosa O, Maree D, Pantouveris M, et al. Aspetar clinical practice guideline on rehabilitation after anterior cruciate ligament reconstruction. Br J Sports Med. 2023 May;57(9):500-514. doi:10.1136/bjsports-2022-106158. Epub 2023 Feb 2. PMID: 36731908; PMCID: PMC11785408.
Ardern CL, Taylor NF, Feller JA, Webster KE. Fifty-five per cent return to competitive sport following anterior cruciate ligament reconstruction surgery: an updated systematic review and meta-analysis including aspects of physical functioning and contextual factors. Br J Sports Med. 2014 Nov;48(21):1543-52. doi: 10.1136/bjsports-2013-093398. Epub 2014 Aug 25. PMID: 25157180.
Lai CCH, Ardern CL, Feller JA, Webster KE. Eighty-three per cent of elite athletes return to preinjury sport after anterior cruciate ligament reconstruction: a systematic review with meta-analysis of return to sport rates, graft rupture rates and performance outcomes. Br J Sports Med. 2018 Jan;52(2):128-138. doi: 10.1136/bjsports-2016-096836. Epub 2017 Feb 21. PMID: 28223305.
Saueressig T, Braun T, Steglich N, Diemer F, Zebisch J, Herbst M, et al. Primary surgery versus primary rehabilitation for treating anterior cruciate ligament injuries: a living systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med. 2022 Nov;56(21):1241-1251. doi: 10.1136/bjsports-2021-105359. Epub 2022 Aug 29. PMID: 36038357; PMCID: PMC9606531.
American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS). Management of anterior cruciate ligament injuries: evidence-based clinical practice guideline. Rosemont (IL): American Academy of Orthopaedic Surgeons; 2022. Available from: https://www.aaos.org/globalassets/quality-and-practice-resources/anterior-cruciate-ligament-injuries/aclcpg.pdf
Monllau JC, Pujol N, Zaffagnini S, Mouton C, Grassi A. Anterior cruciate ligament failure and management. EFORT Open Rev. 2023;8(5):231-44. doi:10.1530/EOR-23-0037. Available from: https://eor.bioscientifica.com/view/journals/eor/8/5/EOR-23-0037.xml
Lindanger L, Strand T, Mølster AO, Solheim E, Fischer-Bredenbeck C, Ousdal OT, et al. Predictors of osteoarthritis development at a median 25 years after anterior cruciate ligament reconstruction using a patellar tendon autograft. Am J Sports Med. 2022 Apr;50(5):1195-1204. doi:10.1177/03635465221079327. Epub 2022 Mar 2. PMID: 35234531.
Hagmeijer MH, Hevesi M, Desai VS, Sanders TL, Camp CL, Hewett TE, et al. Secondary Meniscal Tears in Patients With Anterior Cruciate Ligament Injury: Relationship Among Operative Management, Osteoarthritis, and Arthroplasty at 18-Year Mean Follow-up. Am J Sports Med. 2019 Jun;47(7):1583-1590. doi: 10.1177/0363546519844481. PMID: 31145668.
Letzte Aktualisierung: August 2025*Die Inhalte dieser Seite sind nur zu Informationszwecken bestimmt und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar; sie ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung und begründen kein Behandlungsverhältnis. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ärzt:innen oder qualifizierte Therapeut:innen, in Notfällen wählen Sie den Notruf 112.





