Knie-TEP - sicher zurück in Alltag, Arbeit und Sport
Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.
Auf einen Blick
Was ist eine Knie-TEP?
Eine Knie-Totalendoprothese (Knie‑TEP) ersetzt die verschlissenen Gelenkflächen von Oberschenkel- und Schienbeinseite (ggf. mit Kniescheibenrückfläche). Ziel: Schmerzreduktion, Beweglichkeit und Funktion hoch, Lebensqualität rauf. Indikation nach Beschwerdebild, Funktionsverlust und ausgeschöpfter konservativer Therapie – nicht nur nach Röntgenbild.
Typische Symptome
vor der OP: Belastungs‑/Ruheschmerz, Anlaufschmerz & Steifigkeit, Schwellneigung, Alltagsprobleme (Gehen, Treppe, Hocken), abnehmende Kraft/Stabilität. Nach der OP: abnehmender OP‑Schmerz, stufenweise Verbesserung von ROM, Gangbild und Belastbarkeit.
Prognose
Sehr gut: Die meisten erreichen deutliche Schmerzfreiheit und Funktionsgewinn. Langzeitdaten zeigen: ~90% funktionieren noch nach 20 Jahren, >80% nach 25 Jahren. Rückkehr in Arbeit und Sport ist üblich (niedrig‑/moderat‑Impakt bevorzugt).
Was kann ich noch heute tun?
Vor OP: Prehab (ROM/Quadrizeps/Gluteals), Wohnung/Hilfsmittel vorbereiten. Nach OP (freigegeben): kurze, häufige Gehstrecken, Schwellungsmanagement (Hochlagern, ggf. Kühlung/Kompression), Kniestreckung aktiv erhalten, Transfers/Treppen üben; Belastung schmerzarm nach 24–48h‑Regel steigern.
Was ist eine Knie-TEP?
Künstlicher Ersatz der verschlissenen Gelenkflächen durch Metall‑/Polyethylen‑Komponenten (Oberschenkel, Unterschenkel und ggf. Kniescheibenrückfläche). Verankerung zementiert, zementfrei oder hybrid. Enhanced Recovery (ERAS)/Fast‑Track: frühe Mobilisation, multimodale Schmerztherapie mit wenig Nebenwirkungen, möglichst wenige Drainagen/Katheter – für einen zügigen Start in die Reha.
Typische Symptome
Belastungs‑/Ruheschmerz, Anlaufschmerz und Steifigkeit nach Sitzen/Ruhe.
Einschränkungen beim Gehen, Treppensteigen, Hocken/Kniebeugen; Schwellungen/Effusionen.
Abnehmende Kraft/Stabilität, verändertes Gangbild.
Ursachen und Risikofaktoren
Ursachen (Grundkrankheiten): Kniearthrose (häufigste Ursache; Knorpelverschleiß), Posttraumatisch (alte Frakturen/Band- oder Meniskusschäden, Meniskusresektion), Entzündlich (z. B. Rheumatoide Arthritis), Osteonekrose oder ausgeprägte Fehlstellungen (Varus/Valgus).
Risikofaktoren für fortschreitenden Verschleiß: Alter, weibliches Geschlecht, Genetik/Familienanamnese; Übergewicht/Adipositas, metabolisches Syndrom/Diabetes; Frühere Knieverletzungen, hohe/langjährige Gelenkbelastung (schwere Arbeit, Kontaktsport), Fehlstellungen, Muskelschwäche (v. a. Quadrizeps), geringe Beweglichkeit und Inaktivität.
Risikofaktoren für Komplikationen / langsamere Erholung nach TEP: Rauchen, Adipositas, schlecht eingestellter Diabetes, Herz-/Gefäßerkrankungen; Haut-/Wundprobleme oder Infekte am Bein, frühere Gelenkinfektion; Niedriges Fitness-/Kraftniveau, Angst/Depression (schlechtere Schmerzkontrolle).
Klinik: Anamnese, Alignment, ROM, Stabilität, Schwellneigung.
Bildgebung: Röntgen (Gelenkspalt, Osteophyten); MRT nur bei unklarer Situation/zusätzlicher Pathologie. Vor OP: Risikofaktorencheck, Infektionsscreening, Thromboserisiko, Wohnumfeld/Hilfsmittel planen.
Differenzialdiagnosen: Hüft/LWS‑bezogene Schmerzen, Meniskus‑/Bandläsionen, Tendinopathien, CRPS (selten).
Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)
Therapie – evidenzbasiert
Ziele: Schmerzen senken, Bewegungserweiterung (v. a. Streckung), Kraft/Balance & Gangbild aufbauen, sichere Rückkehr in Alltag/Arbeit/Sport; Selbstmanagement stärken.
-
Verstehen: OP beseitigt nicht automatisch alle Funktionsdefizite – Training bleibt zentral.
Belastungssteuerung: 24–48h‑Regel (Steigerung so, dass Symptome bis zum Folgetag nicht deutlich zunehmen).
Alltag staffeln: mehrere kurze Gehstrecken statt weniger langer; Positionen variieren; Hilfsmittel korrekt nutzen.
Reha‑Setting: zu Hause, ambulant oder stationär – entscheidend sind Konstanz und Qualität; digitale Tele‑Reha kann unterstützen.
-
Prä‑OP: ROM schmerzarm (Fokus Streckung), Technik für Transfers/Treppen, Gehvorbereitung.
Früh post‑OP: Tag 0–1 aufstehen (freigegeben), Schrittfolge/Gangbild, Schwellungsmanagement (Hochlagern, Kompression nach Freigabe), patellare Mobilität/Weichteilpflege, aktive Kniestreckung sichern.
Später: funktionelle Mobilität (Stuhl‑, Bett‑, Bodenwechsel), Gehstrecken dosiert ausbauen; ROM Richtung Alltagsziel (z. B. 0–110°+).
-
Früh: Quadrizeps‑Rekrutierung (Quad‑Sets, SLR), Gluteals/Waden isometrisch; Ankle‑Pumps zur Zirkulation.
Aufbau: Sit‑to‑Stand, Step‑ups, Beinpresse (Freigabe beachten), Hamstrings/Gluteals, laterale Stabilität; Balance/Propriozeption (Standvarianten, Gewichtsverlagerungen).
Später: Alltags‑ und Arbeitsdrills, Geh‑/Treppen‑Progression; sportartspezifische Vorbereitung (niedrig‑/moderat‑Impakt zuerst).
-
ERAS/Fast‑Track: frühe Mobilisation, multimodale Analgesie, Katheter/Drainagen minimieren.
Gewichtsbelastung: strenges Teilbelasten ist meist nicht nötig – belasten nach Toleranz und ärztlicher Freigabe.
Reha‑Form: Heim-/Ambulanzprogramm oft gleichwertig zur stationären Reha; stationär bei Risiken/Begleiterkrankungen.
Überprüfung von Wunde, Thromboseprophylaxe, Infektionsprävention; Entscheidung über Hilfsmittel/Nachsorge im Team.
-
Schwellungsmanagement: Hochlagern, ggf. Kompression, dosierte Kühlung; mehrere kurze Gehblöcke täglich.
Schmerzmanagement nach Plan (ärztlich).
Alltag: Aufstehen über Hüftscharnier, Last nah am Körper; Stolperfallen entfernen; üben von Treppen & Transfers.
Selbsthilfe:
Heute und diese Woche
Heute:
prä-OP: 2–3× ROM (Streckung!), Quad‑Sets/SLR, 10–20 min Gehen; Wohnung & Hilfsmittel vorbereiten.
post-OP: 3–5 kurze Gehstrecken; 3×10 Ankle‑Pumps; 3×10 Quad‑Sets; Bein hochlagern.
Diese Woche:
2-3 Reha-Einheiten (Mobilität/Kraft/Balancetraining); Gehzeit 10–20%/Woche steigern, wenn Reaktion ≤24-48h.
Infektion, Thrombose/Embolie, Narben‑/Weichteilprobleme, Bewegungseinschränkung (Streckdefizit), Prothesenlockerung (später).
Warnzeichen: zunehmende Rötung/Überwärmung, Fieber, starke Schwellung/Schmerz, Atemnot → ärztlich abklären.
mögliche Komplikationen
Meist gestellte Fragen
-
Bei den meisten möglich, auch wenn es sich anfangs ungewohnt anfühlt. Nach Abheilung mit weicher Unterlagebeginnen und die Drucktoleranz schrittweise üben.
-
Wenn Sie sicher bremsen und gut gehen können (ärztliche Freigabe). Arbeit & Sport abhängig von Anforderungen: Alltags-/Ausdauersport (Rad, Schwimmen, Gehen) früher, Dreh-/Sprungsport später oder ggf. nicht empfohlen. Allmählich steigern.
-
Bei einer üblichen, zementierten Knie-TEP ist Vollbelastung nach Schmerz und ärztlicher Freigabe meist erlaubt. Kurz, oft gehen; Schwellung/Schmerz steuern die Dosis.
-
Nicht zwingend. Strukturiertes Heim-/ambulantes Programm (Hausbesuch, online oder vor Ort) erreicht in der Regel gleichwertige Ergebnisse, wenn es regelmäßig und progressiv umgesetzt wird. Stationär nur bei Mehrbedarf/Komplikationen.
-
Ja, in den ersten Wochen typisch. Hilft: Hochlagern, Kühlung nach Bedarf, Kompression, Wadenpumpe, kurze Gehblöcke. Warnzeichen (zunehmende Rötung/Überwärmung, Fieber, starke Schwellung/Schmerz, Atemnot) → ärztlich abklären.
-
Moderne Knie-TEPs sind auf viele Jahre ausgelegt. Haltbarkeit hängt u.a. von Belastung, Gewicht, Knochenqualität und OP-Technik ab. Training, Technik und aktiver Lebensstil unterstützen die Funktion langfristig.
Kontakt
Dimitrios Rallis – Physiotherapeut
Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung
info@physio-dr.de
(+49) 152 036 386 23
Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.
Literatur
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). S3-Leitlinie: Prävention und Therapie der Gonarthrose. AWMF-Reg.-Nr. 187-050. 2025. (Lang-/Kurzversion, Evidenzbericht).
Bannuru RR, Osani MC, Vaysbrot EE, et al. OARSI guidelines for the non-surgical management of knee, hip, and polyarticular osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage. 2019;27(11):1578-1589. doi:10.1016/j.joca.2019.06.011.
Moseng T, Vliet Vlieland TPM, Battista S, et al. EULAR recommendations for the non-pharmacological core management of hip and knee osteoarthritis: 2023 update. Ann Rheum Dis. 2024;83(6):730-740. doi:10.1136/ard-2023-225041.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Osteoarthritis in over 16s: diagnosis and management (NG226). London: NICE; 2022.
Kolasinski SL, Neogi T, Hochberg MC, et al. 2019 ACR/Arthritis Foundation Guideline for the Management of Osteoarthritis of the Hand, Hip, and Knee. Arthritis Care Res (Hoboken). 2020;72(2):149-162. doi:10.1002/acr.24131.
Hunter DJ, Bierma-Zeinstra S. Osteoarthritis. Lancet. 2019;393(10182):1745-1759. doi:10.1016/S0140-6736(19)30417-9.
Katz JN, Arant KR, Loeser RF. Diagnosis and Treatment of Hip and Knee Osteoarthritis: A Review. JAMA. 2021;325(6):568-578. doi:10.1001/jama.2020.22171.
da Costa BR, Nüesch E, Kasteler R, et al. Effectiveness and safety of NSAIDs and opioid treatment for knee and hip osteoarthritis: network meta-analysis. BMJ. 2021;375:n2321. doi:10.1136/bmj.n2321.
Fransen M, McConnell S, Harmer AR, Van der Esch M, Simic M, Bennell KL. Exercise for osteoarthritis of the knee. Cochrane Database Syst Rev. 2015;(1):CD004376. doi:10.1002/14651858.CD004376.pub3.
Deyle GD, Allen CS, Allison SC, et al. Physical Therapy vs. Glucocorticoid Injection for Knee Osteoarthritis. N Engl J Med. 2020;382(15):1420-1429. doi:10.1056/NEJMoa1905877.
American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS). Management of Osteoarthritis of the Knee (Non-Arthroplasty). 3rd ed. 2021.
Messier SP, Mihalko SL, Legault C, et al. Effects of intensive diet and exercise on knee OA (IDEA RCT). JAMA. 2013;310(12):1263-1273. doi:10.1001/jama.2013.277669.
Messier SP, Beavers DP, Hunter DJ, et al. Effect of Diet and Exercise on Knee Pain in Knee OA (RCT). JAMA. 2022;328(24):2423-2433. doi:10.1001/jama.2022.22240.
Jüni P, Hari R, Rutjes AWS, et al. Intra-articular corticosteroid for knee osteoarthritis. Cochrane Database Syst Rev. 2015;(10):CD005328. doi:10.1002/14651858.CD005328.pub3.
Letzte Aktualisierung: August 2025
*Die Inhalte dieser Seite sind nur zu Informationszwecken bestimmt und stellen keine individuelle medizinische Beratung dar; sie ersetzen keine Untersuchung, Diagnose oder Behandlung und begründen kein Behandlungsverhältnis. Bei Beschwerden wenden Sie sich bitte an Ärzt:innen oder qualifizierte Therapeut:innen, in Notfällen wählen Sie den Notruf 112.





