FAI-Syndrom - Hüfte gezielt entlasten und stark machen

Evidenzbasierte Physiotherapie bei Ihnen zu Hause in Düsseldorf, Köln und Umgebung.

Jetzt Hausbesuch anfragen
WhatsApp-Nachricht schreiben

Auf einen Blick

Was ist ein Hüft-Impingement?

Formvarianten von Kopf/Hals (Cam) und/oder Pfanne (Pincer) führen bei bestimmten Bewegungen zu engem Kontakt. Von “FAI-Syndrom” spricht man erst bei “passenden Beschwerden + klinischen Tests + Bildgebung” – ein isolierter Bildbefund reicht nicht.

Typische Symptome

Leistenschmerz (häufig), Beschwerden bei tiefer Beugung/Innenrotation, Drehen/Stoppen, längerem Sitzen; gelegentlich seitliche Hüfte/Gesäß; Gefühl des „Einklemmen/Blockierens“.

Prognose

Sowohl individuelle Physiotherapie als auch Arthroskopie können die Funktion verbessern; Operation zeigt im Mittel zusätzliche Kurz-/Mittelfristvorteile, bleibt aber individuell. Mit Training und Laststeuerung erreichen viele eine klare Besserung.

Was kann ich noch heute tun?

Lastspitzen vermeiden (tiefe Hocke, langes Sitzen), stattdessen kurze Bewegungsblöcke; sanfte Mobilität (Becken/Hüfte), technikfokussierte Basisübungen (z. B. Hüftscharnier, seitliche Schritte), 24–48‑h Reaktionsregel zur Dosissteuerung.

Trainer zeigt einer Frau die richtige Technik beim Kettlebell-Training in einem Fitnessraum.

Was ist ein Hüft-Impingement?

Formvarianten an Oberschenkelkopf/-hals (“Cam”) und/oder Hüftpfanne (“Pincer”) können bei Beugung/Rotation zu Frühkontakt führen und Schmerzen/Bewegungslimit auslösen. Wichtig: Laut “Warwick Agreement” liegt ein “FAI-Syndrom” nur vor, wenn Symptome, klinische Zeichen und Bildgebung zusammenpassen – isolierte Bildbefunde sind häufig und oft asymptomatisch.

Typische Symptome

  • Leistenschmerz, häufig belastungs- oder positionsabhängig (tiefe Flexion, Innenrotation, Drehen/Stoppen, Sitzen).

  • Bewegungseinschränkung (v. a. Flexion/Innenrotation), gelegentlich Klick/Blockiergefühl.

  • Ausstrahlung seitlich (Trochanterregion) oder ins Gesäß; Aktivitätseinschränkung im Sport.

Ursachen und Risikofaktoren

  • “Cam” (asphärischer Übergang Kopf–Hals), “Pincer” (Pfannenüberdachung), häufig gemischt.

  • Jugendliche/junge Jahre mit hoher, repetitiver Hüftbelastung (z. B. Fußball, Hockey, Tanz).

  • Mögliche Langzeitassoziation von “Cam” mit Hüftarthrose-Risiko (Populationsevidenz).

Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnosen)

  • Klinik: Leistenschmerz (v. a. bei Beugen/Einwärtsdrehen), Beweglichkeit (Innenrotation), FADIR/FABER als Provokationstests.

  • Bildgebung: Röntgen (Cam/Pincer); MRT/MR-Arthro bei Verdacht auf Labrum/Knorpel oder unklarem Verlauf. Wichtig:Diagnose nur, wenn Symptome + Untersuchung + Bild zusammenpassen.

  • Differenzialdiagnosen: Hüftarthrose (Steifigkeit, belastungsabhängig), Adduktoren-/Schambein-Probleme, GTPS/gluteale Tendinopathie (seitlicher Hüftschmerz, Liegen auf der Seite), Leistenbruch/inguinaler Schmerz (Vorwölbung, Husten-/Pressschmerz), Schenkelhals-Stressfraktur bei Lauf-/Sprungsport (ärztlich abklären), LWS-bedingte Ausstrahlung (Rücken-/Nervenzeichen)

  • Red Flags (ärztlich): Akutes Trauma/Belastungsunfähigkeit (Frakturverdacht), Fieber/starker Ruheschmerz/Nachtschmerz, deutliche Schwellung, neurologische Ausfälle.

  • Merksatz: Die Diagnose FAI-Syndrom wird gestellt, wenn Symptome, klinische Zeichen und Bildgebung gemeinsam das Bild ergeben – nicht allein wegen einer Formvariante im Röntgen.

Therapie – evidenzbasiert

Ziele: Schmerzen senken, Hüftfunktion verbessern, sichere Rückkehr in Alltag/Arbeit/Sport; Selbstmanagement stärken.

    • Verstehen statt Schonung: Schmerzen ≠ Schaden; dosierte Aktivität ist zentral.

    • Belastungssteuerung: 24–48‑h Reaktionsregel (Dosis so wählen, dass Symptome bis zum Folgetag nicht deutlich zunehmen).

    • Bewegungsökonomie: tiefe Flexion/IR und langes Sitzen anfangs begrenzen; Alternativen (höheres Sitzen, Hüftscharnier statt tiefer Kniebeuge).

    • Trainingskonstanz: 2–4×/Woche moderat, dafür regelmäßig.

    • Schmerzarme ROM in Flexion/IR/Abduktion aufbauen; Becken-/LWS‑Kopplung nutzen (z. B. Becken‑„Tilts“, kontrollierte Hüftpendel).

    • Dosierte Weichteil-/Kapselarbeit; Dehnen unterhalb der Schmerzgrenze, langsam steigern.

    • Bewegungstechnik schulen (Squat/Hinge/Lunge) mit lastarmen Winkeln, später vertiefen.

    • Hüftabduktoren/-extensoren, tiefe Außenrotatoren & Rumpf: Glute Bridge, Hip Hinge, Step‑ups, Lateralschritte, Clamshells, Anti‑Rotation.

    • Start mit isometrischen Halten in tolerierten Winkeln → progressive Last (Wdh./Tempo/Gewicht/Hebel).

    • Funktionell: Geh-/Lauf‑Drills, Richtungswechsel, sportartspezifische Aufgaben – Technik vor Tiefe/Tempo.

    • Progression: kleine Steigerungen; Rückschritte einplanen; Symptomantwort beobachten.

    • Arthroskopie (Cam‑Resektion, Pincer‑Korrektur, Labrum): kann im Mittel zusätzliche Verbesserungen bringen (vs. konservativ).

    • Indikation bei anhaltender, alltagsrelevanter Einschränkung trotz gut angeleiteter Physiotherapie über Monate.

    • Entscheidung individuell nach Beschwerden, Zielen, Bildgebung und Verlauf; Reha postoperativ bleibt entscheidend.

    • Wärme/Kälte nach Vorliebe; kurze Bewegungsblöcke statt langes Sitzen.

    • Manuelle Techniken: kurzfristige Linderung/Bewegungserleichterung – Effekt durch Training verstetigen.

    • Medikamente/Injektionen sind ärztlich; sie ersetzen kein Übungsprogramm.

    • Versorgungsform: Hausbesuch, online oder vor Ort – wichtig sind klare Anleitung, Feedback und Konstanz.

Selbsthilfe:
Heute und diese Woche

Heute:

3–5 kurze Bewegungsblöcke; Becken‑Tilts, sanfte Hüftpendel; 2× je 8–12 Glute Bridge & Lateralschritte schmerzadaptiert; Sitzen unterbrechen.

Diese Woche:

2–3 Trainingssessions (Kraft/Technik/Mobilität), 2× Ausdauer nach Präferenz; Belastung 10–20 %/Woche steigern, wenn Reaktion ≤24–48h.

mögliche Komplikationen

  • Persistierende Schmerzen/Funktionsdefizite bei unzureichender Laststeuerung oder Technik.

  • Labrum-/Knorpelschäden; in Einzelfällen Progress zur Arthrose (v. a. bei “Cam”‑Morphologie).

  • Postoperativ: Kapselsteife, Über-/Unterkorrektur – Reha und Dosissteuerung sind entscheidend.

Meist gestellte Fragen

  • Meist startet die Abklärung mit Anamnese/Untersuchung und Röntgen (Cam/Pincer). MRT/MR-Arthro nur bei unklarem Verlauf, Verdacht auf Labrum-/Knorpelschäden oder zur OP-Planung – Entscheidung ärztlich.

  • Ja – aktiv bleiben ist wichtig. Bewegungen/Übungen so anpassen, dass Hüftbeugung + Einwärtsdrehen dosiert sind, Technik stimmt und die 24-h-Regel eingehalten wird. Umfang und Tiefe schrittweise steigern.

  • Nicht grundsätzlich. Zu Beginn die Tiefe/Tempo reduzieren und Technik optimieren; schmerzfreie Range nutzen und allmählich vertiefen. Wenn anhaltend provokativ → andere Varianten (z. B. Box-Squat, Ausfallschritt) wählen.

  • Beides kann helfen. Studien zeigen: Strukturierte Physiotherapie verbessert Schmerzen/Funktion; eine Arthroskopie kann bei anhaltenden Beschwerden zusätzlich nutzen. Üblich ist erst konservativ (mehrere Monate), OP-Entscheidung individuell mit Orthopädie.

  • Manuelle Techniken können kurzzeitig erleichtern; Training/Belastungssteuerung sorgen für den nachhaltigen Effekt. Injektionen sind ärztlich zu entscheiden und ersetzen kein Übungsprogramm.

  • Oft spürbare Verbesserungen in Wochen bis wenigen Monaten, wenn regelmäßig geübt und die Last progressiv gesteigert wird. Verläufe schwanken – Dosis/Übungen werden bei Bedarf angepasst.

Kontakt aufnehmen
Weitere Diagnosen

Kontakt

Dimitrios Rallis – Physiotherapeut

Düsseldorf, Ruhrgebiet, Köln und Umgebung

info@physio-dr.de
(+49) 152 036 386 23

Oder schreiben Sie mir eine Nachricht bei WhatsApp.

Literatur

  1. Agricola R, Waarsing JH, Arden NK, Carr AJ, Bierma-Zeinstra SM, Thomas GE, Weinans H, Glyn-Jones S. Cam impingement of the hip: a risk factor for hip osteoarthritis. Nat Rev Rheumatol. 2013 Oct;9(10):630-4. doi: 10.1038/nrrheum.2013.114. Epub 2013 Jul 23. PMID: 23881070.

  2. Griffin DR, Dickenson EJ, O'Donnell J, Agricola R, Awan T, Beck M, Clohisy JC, Dijkstra HP, Falvey E, Gimpel M, Hinman RS, Holmich P, Kassarjian A, Martin HD, Martin R, Mather RC, Philippon MJ, Reiman MP, Takla A, Thorborg K, Walker S, Weir A, Bennell KL. The Warwick Agreement on femoroacetabular impingement syndrome (FAI syndrome): an international consensus statement. Br J Sports Med. 2016 Oct;50(19):1169-76. doi: 10.1136/bjsports-2016-096743. PMID: 27629403.

  3. Kemp JL, Coburn SL, Jones DM, Crossley KM. The Physiotherapy for Femoroacetabular Impingement Rehabilitation Study (physioFIRST): A Pilot Randomized Controlled Trial. J Orthop Sports Phys Ther. 2018 Apr;48(4):307-315. doi: 10.2519/jospt.2018.7941. PMID: 29607766.

  4. Palmer AJR, Ayyar Gupta V, Fernquest S, Rombach I, Dutton SJ, Mansour R, Wood S, Khanduja V, Pollard TCB, McCaskie AW, Barker KL, Andrade TJMD, Carr AJ, Beard DJ, Glyn-Jones S; FAIT Study Group. Arthroscopic hip surgery compared with physiotherapy and activity modification for the treatment of symptomatic femoroacetabular impingement: multicentre randomised controlled trial. BMJ. 2019 Feb 7;364:l185. doi: 10.1136/bmj.l185. Erratum in: BMJ. 2021 Jan 18;372:m3715. doi: 10.1136/bmj.m3715. PMID: 30733197; PMCID: PMC6365841.

  5. Griffin DR, Dickenson EJ, Wall PDH, Achana F, Donovan JL, Griffin J, Hobson R, Hutchinson CE, Jepson M, Parsons NR, Petrou S, Realpe A, Smith J, Foster NE; FASHION Study Group. Hip arthroscopy versus best conservative care for the treatment of femoroacetabular impingement syndrome (UK FASHION): a multicentre randomised controlled trial. Lancet. 2018 Jun 2;391(10136):2225-2235. doi: 10.1016/S0140-6736(18)31202-9. Epub 2018 Jun 1. PMID: 29893223; PMCID: PMC5988794.

  6. Schwabe MT, Clohisy JC, Cheng AL, Pascual-Garrido C, Harris-Hayes M, Hunt DM, Harris MD, Prather H, Nepple JJ. Short-term Clinical Outcomes of Hip Arthroscopy Versus Physical Therapy in Patients With Femoroacetabular Impingement: A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials. Orthop J Sports Med. 2020 Nov 17;8(11):2325967120968490. doi: 10.1177/2325967120968490. PMID: 33244478; PMCID: PMC7678402.

  7. Enseki KR, Bloom NJ, Harris-Hayes M, Cibulka MT, Disantis A, Di Stasi S, et al. Hip Pain and Movement Dysfunction Associated With Nonarthritic Hip Joint Pain: A Revision. J Orthop Sports Phys Ther. 2023 Jul;53(7):CPG1-CPG70. doi:10.2519/jospt.2023.0302.


    Letzte Aktualisierung: August 2025